AERO-MOTIVE®
Produktübersicht

WERKZEUGAUFNAHMEPRODUKTE​

Industrielle Anwendung

Von Aero-Motive® bediente Branchen

Allgemeine Fertigung/
Montage im Werk
Automobil – Karosseriewerkstatt, Leistungsstrang und allgemeine Montage
Unterhaltungselektronik/
Haushaltsgeräte – Weißware und Elektronik
Industrieautomation – Nahrungsmittel und Getränke
Industrie Elektrik
Medizin
Fertigung von Schwergerät

Unsere Produkte

Positionierer sind Aufwickler, die mithilfe einer reibungsbremsartigen Auslegung die Positionierung leichter Lasten in einer gewünschten Höhe im gesamten Seilauszugsbereich ermöglichen und die eingenommene Position ohne weiteren Kraftaufwand halten.

Federzüge sind ausgelegt, um ein Werkzeug oder eine Last zurückzuholen, wenn keine Kraft darauf ausgeübt wird.Um das angehängte Werkzeug oder die Last in der gewünschten Position zu halten, muss ständig eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt werden.

Balancer sollen für einen perfekten Gewichtsausgleich sorgen und so eine spezifische Last an jedem Punkt der Auszuglänge‚schwerelos‘ erscheinen lassen. 

Drehmoment-Trommeln mit einem Seilauszug von 4,6 m (15 Fuß) sind hauptsächlich für das Anhängen von Steuerflaschen bzw.  Hängebedientafeln mit einem Gewicht bis 6,8 kg (15 lb) vorgesehen.

Erdungskabelaufroller bieten einen Massepfad für die Ableitung elektrostatischer Aufladungen über ein Kabel und eine Erdungsklemme. Die Haupttriebfeder sorgt nicht nur für einen verstellbaren leichten Dauerzug am Seil, sondern auch für die Kraft für die automatische Seilrückholung.

AUSSTATTUNGSMERKMALE

Sterngriff [Reihe RB]

Bei diesem System kommt ein federbelasteter Knopf und eine form- schlüssig ausgeführte, handbedienbare Ratschentechnik zum Einsatz. Zur Erhöhung der Spannung bis zum Sollwert den Sterngriff im Uhr- zeigersinn (in Richtung „+“) drehen. Zur Verringerung der Spannung am Griff ziehen und um jeweils eine Klinke gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Wellen- und Feder-Reibkupplungssystem [Reihen F, FLR, FLS, FLSR, FLRC]

Bei diesem System wird die Hauptwelle durch gleichmäßig am Umfang der Hauptwelle wirkende Kräfte reibschlüssig fixiert. Zur Erhöhung der Spannung die Hauptwelle gegen den Uhrzeigersinn (in Richtung „+“) drehen. Zur Verringerung der Spannung zuerst die Hauptwelle mit Handstift halten und dann auf den Federkuppelhebel drücken, um die Drehung der Welle freizugeben.

Sterngriff und Schub-Mitnehmer [Reihen RF und RFL]

Dieses System funktioniert mittels einer federbelasteten und form- schlüssigen federbelasteten Klinkentechnik. Zur Erhöhung der Span- nung bis zum Sollwert den Sterngriff im Uhrzeigersinn (in Richtung „+“) drehen. Zur Verringerung der Spannung den Griff halten und gleichzeitig den Mitnehmer hineindrücken – der Griff dreht sich bei jeder Betätigung um jeweils eine Klinke gegen den Uhrzeigersinn.

Welle und Schubnocken [Reihen BF und BFL]

Zur Erhöhung der Spannung bis zum Erreichen des Sollwerts die Haupt- welle gegen den Uhrzeigersinn (in Richtung „+“) drehen. Zur Verrin- gerung der Spannung zuerst die Hauptwelle mit Handstift halten und dann auf den Mitnehmerhebel drücken, um die Drehung der Welle im Uhrzeigersinn (in Richtung „-“) freizugeben.

Sechskant-Mitnehmer und Klinkenhebel [Reihe AB]

Bei diesem System kann der Mitnehmer mit dem Klinkenhebel von Hand in der gewünschten Position festgestellt werden. Zur Spannungs- erhöhung einen Innensechskant in den Mitnehmer einstecken und diesen im Uhrzeigersinn (in Richtung „+“) drehen. Innensechskant erst abziehen, wenn der Mitnehmer mit dem Verriegelungshebel festge- stellt wurde.

Reibungsbremse [Reihe GM31]

Bei dieser Ausführung kann die Einheit Reibung anstatt Spannung aufbauen. Beim Ausziehen des Seils erhöht sich die Reibung. Einfache Spannungsanpassung mit Schlitzschraubendreher oder Münze. Für das gewünschte ergonomische Verhalten die Reibung durch Drehen der Welle in Richtung „+“ erhöhen, oder in Richtung „-“ verringern.

Schneckenrad senkrecht [Reihen EB, EL, EA, JA, KA und LA]

Für das einfache Erhöhen oder Verringern der Spannung für Lasten bis 170 kg (375 lbs) mit Drehschraubern. Zur Erhöhung der Spannung Bol- zen im Uhrzeigersinn (in Richtung „+“) drehen. Zur Verringerung der Spannung Bolzen gegen den Uhrzeigersinn (in Richtung „-“) drehen.

Consent Management Platform by Real Cookie Banner