Über Aero-Motive®
Federzüge und
Balancer

Über Federzüge und Balancer

Federzüge und Balancer Von Aero-Motive®

Auf der folgenden Seite erfahren Sie alles über Federzüge und Balancer von Aero-Motive® – ihre Anwendung, die Funktionsweise und wichtige Ausstattungsmerkmale.

Was ist ein Federzug

Federzüge und Balancer gehören zu den Werkzeugführungen. Federzüge werden auch als Rückholer bezeichnet, für Balancer wird häufig auch der Begriff Gewichtsausgleicher verwendet. Beide Typen werden dazu verwendet, um das Handling von Werkzeugen zu erleichtern und arbeiten dabei ohne externe Energiequellen wie elektrischem Strom oder Druckluft. Stattdessen erfolgt der Gewichtsausgleich über eine Feder, die mit entsprechend eingestellter Vorspannung die auf das Werkzeug wirkende Gewichts- oder Schwerkraft kompensiert, wodurch das Werkzeug für den Bediener fast schwerelos wirkt. Alle Werkzeugführungen verfügen über ein Tragseil mit einem Lastaufnahmemittel, an dem das Werkzeug befestigt werden kann.

Zu welchem Zweck werden Federzüge eingesetzt

Höchste Qualität aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die Effizienz in industriellen Fertigungs- und Montageprozessen kontinuierlich zu verbessern sind Herausforderungen, denen sich jedes Unternehmen in diesem Umfeld stellen muss. Einen wichtigen Beitrag hierzu leisten die Optimierung der Ergonomie der Arbeitsabläufe sowie die Organisation der Arbeitsplätze selbst. Die Aero-Motive Federzüge und Balancer werden von unseren Kunden weltweit zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt. Durch die Verwendung unserer Produkte wird die körperliche Belastung der Mitarbeiter in repetitiven Arbeitsabläufen spürbar reduziert, wodurch diese effizienter und zusätzlich Kosten für Arbeitsausfälle und damit verbundene Folgekosten reduziert werden. Darüber hinaus wird die Ordnung am Arbeitsplatz maßgeblich verbessert, da das Werkzeug nach der Nutzung wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt und somit stets griffbereit ist. Auch besonders empfindliche Werkzeuge können so perfekt geschützt werden, da ein Herabfallen verhindert wird. Nicht zuletzt wird die Handhabung schwerer Werkzeuge, wie zum Beispiel handgeführter Schweißzangen oder Fügewerkzeuge durch den Einsatz von Balancern überhaupt ermöglicht, womit große Potentiale hinsichtlich flexibler Fertigungsprozesse erschlossen werden.

Wichtige Anwendungsfelder sind jegliche Fertigungs- und Montagearbeitsplätze in der Industrie. Insbesondere finden Federzüge und Balancer Anwendung in der Automobilindustrie und deren Zulieferbetrieben, bei der Herstellung von Consumer Electronic wie z.B. Haushaltsgeräten bzw. „Weißer Ware“ oder Unterhaltungselektronik, in der Industrieautomation sowie der Medizintechnik und der Fertigung von Schwergerät.

Werkzeuge, die mit Federzügen oder Balancern verwendet werden, sind typischer Weise Elektro- oder Druckluftwerkzeuge wie z.B. Schrauber oder Nietpistolen, schwere Werkzeuge wie Schweißzangen oder Fügewerkzeuge, empfindliche Messinstrumente oder auch Verpackungsgeräte oder Handscanner. Sie können aber auch als Zugentlastung für Energiezuführungen wie z.B. Roboterzuleitungen oder als Handhabungshilfe für Bedienelemente eingesetzt werden.

Um den Anforderungen in unterschiedlichsten Einsatzgebieten gerecht zu werden, bietet das Aero-Motive-Sortiment eine große Auswahl unterschiedlicher Produktserien mit einer Vielzahl an Varianten. Außer spezifischen Traglastbereichen unterscheiden sich Produkte auch in der Ausführung der Gehäuse – vom schlagfesten ABS-Kunststoffgehäuse bis hin zu dickwandigen Aluminium-Druckguss-Gehäusen – und der Tragseile in Länge, Material (Drahtseil, Nylonseil, Nylonbeschichtung, Edelstahl etc.), Querschnitt, Drahtseil-Konstruktion und zusätzlichen Features wie z.B. einer elektrischen Isolierung des Lastaufnahmemittels. Außerdem kann ein Federzug mit Arretierung, Federbruchsicherung, Absturzsicherung und vielen weiteren Funktionalitäten ausgestattet sein.

Aero-Motive® Federzüge RB-Serie mit Applikation
Aero-Motive® Federzüge F-series

Wie funktioniert eine Werkzeugführung

Sowohl Balancer als auch Federzüge arbeiten mit vorgespannten Spiralfedern. Federzüge sind darauf ausgelegt, das angehängte Werkzeug oder die Last in die Ausgangsstellung zurückzuholen, wenn keine zusätzliche Zugkraft daraus ausgeübt wird. Die Triebfeder befindet sich in einer zylindrischen Trommel, auf die das Tragseil aufgewickelt wird. In der Ruhe- oder Ausgangsstellung entspricht die Federkraft genau der auf das Werkzeug wirkenden Gewichtskraft. Um das angehängte Werkzeug oder die Last in die gewünschte Position zu führen, muss ständig eine leichte, nach unten gerichtete Kraft ausgeübt werden. Das Rückzugsmoment der Triebfeder nimmt mit zunehmender Auszuglänge zu und sorgt dafür, dass das angehängte Werkzeug/die Last ohne Gegenkraft zur höchsten eingestellten Position zurückgezogen wird. Über die einstellbare Vorspannung der Feder wird der Federzug auf die jeweilige Anwendung justiert.

Balancer oder Gewichtsausgleicher sorgen – anders als Federzüge – für einen perfekten Gewichtsausgleich über den gesamten Seilauszug hinweg und lassen so eine spezifische Last an jedem Punkt der Auszuglänge „schwerelos“ erscheinen. Der perfekte Gewichtsausgleich wird erreicht durch die präzise Kontrolle der Triebfederspannung und die konstruktive Ausführung der kegelförmigen Seiltrommel, die auf die Momenterhöhung der Triebfeder abgestimmt ist. Die bei zunehmendem Seilauszug zunehmende Federkraft wird durch einen in gleicher Weise zunehmenden Hebelarm und damit wachsendes Drehmoment durch den Angriffspunkt des Tragseils an der konischen Seiltrommel ausgeglichen. Die angehängten Werkzeuge oder Lasten wiegen in den Händen der Bediener fast nichts mehr, wodurch Ermüdungserscheinungen geringer werden, die gesamte Schicht hindurch effizienter gearbeitet und so die Produktivität gesteigert werden kann.

Dadurch eignen sich Balancer auch für die Handhabung schwerer Werkzeuge wohingegen Federzüge eher im unteren Traglastbereich zur Anwendung kommen, was in der folgenden Darstellung gut zu erkennen ist.

Bei den Baureihen RB, RF, F sowie FRLC handelt es sich um Federzüge. Die Serien AB, BF, EB, EA/EL sowie JA, KA und LA gehören zu den Balancern.

Außer den Grundfunktionen verfügen die Aero-Motive Federzüge und Balancer noch über Reihe weiterer Ausstattungsmerkmale und Funktionalitäten:

Externe Spannungseinstellung: Die Vorspannung der Triebfeder kann einfach auf das Gewicht der angehängten Last angepasst werden, während gleichzeitig die Einzugsgeschwindigkeit eingestellt wird

Obere Aufhängung: Mithilfe der oberen Aufhängung kann das Gerät innerhalb von Anwendungen sicher montiert oder gesichert werden. Fest montierte Aufhängungen weisen nur einen geringen Freiheitsgrad in der Drehachse auf, während andere Ausführungen eine Drehung der Einheit um 360 Grad erlauben.

Automatische Sicherheitsarretierung: Dies ist ein interner Mechanismus, der verhindert, dass eine Last bei nachlassender Spannung oder beim Bruch einer Triebfeder abstürzt.

Manuelle Sicherheitsarretierung: Erleichtert den schnellen und sicheren Werkzeug-/ Lastwechsel ohne die Gefahr eines zurückschnellenden Seils.

Manuelle Sicherheitsfernarretierung: Ermöglicht das Ein- oder Ausrücken der manuellen Verriegelung über einen Mitnehmer/Hebelarm, der durch einen bequem erreichbaren Griff in Stehhöhe bedient wird.

Absturzsicherung: Verhindert, dass der Federzug oder Balancer beim Bruch der oberen Aufhängung, der Tragkonstruktion, Laufkatzen oder Trägerklemmen mit der angehängten Last abstürzt. Die Aero-Motive Produkte sind so ausgelegt, dass Absturzsicherungen unabhängig von der oberen Aufhängung angebracht werden können.

Seilaustausch: Dank dieses Merkmals kann das Seil am montierten Balancer ausgetauscht werden.

Eingehauste Federkassetten: Die Triebfedern befinden sich in Kassetten und können einfach und sicher während Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten gehandhabt werden.

Arretierung (‚EIN‘): Durch eine besondere Auslegung mit Sperrklinken kann das Seil an einer bestimmten Position arretiert werden. Die Arretierung wird durch einen leichten Zug am Seil wieder gelöst. Die Ratschenarretierung ist konstruktionsbedingt immer aktiviert.

Hier finden Sie unsere Modellreihen, die dieses Feature anbieten:  

Arretierung (‚EIN/AUS‘): Wie bei Arretierung ‚EIN‘ mit dem Unterschied, dass die Arretierfunktion manuell an- oder abgewählt werden kann. Die Arretierfunktion ist in der Betriebsart ‚AUS‘ abgewählt.

Hier finden Sie unsere Modellreihen, die dieses Feature anbieten:

Seilarretierung: Zusätzliche Sicherheitsfunktion, die ein Zurückschnellen des Seils mit Peitscheneffekt bei Seilbruch oder unbeabsichtigtem Aushängen des Werkzeugs verhindert.

Ausrückende Federnabe: Verhindert automatisch Schäden an der Triebfeder bei Aufwickeln in Gegenrichtung (Reduktion der Vorspannung).

WearGuard™ Epoxidharz: Die Trommel ist mit WearGuard™-Epoxidharz beschichtet, um die Nutzungsdauer von Seil und Trommel in rauen Industrieumgebungen zu verlängern.

Seilführung: Speziell für die Verlängerung der Seilnutzungsdauer ausgelegt, da Seile innerhalb einer Anwendung bei verschiedenen Vorgängen in unterschiedlichen Winkeln ausgelenkt werden. Bei hochwertigen Seilführungen werden Rollen zur Reduzierung der Reibung zwischen Seil und Führung eingesetzt.

Wie wähle ich den richtigen Federzug für eine Anwendung aus

Gewicht bestimmen: Ermittlung des exakten Gewichts des Werkzeugs inkl. aller Zuleitungen, Kabel, Schläuche, Betriebsmedien etc. und einen passenden Traglastbereich auswählen

Seilauszug bestimmen: In abhängig der konkreten Anwendung und der Montagegegebenheiten den Seilauszug bestimmen. Achtung: Sollten durch die Montagegegebenheiten verfügbare Seilauszugslängen nicht ausreichen, können Seilverlängerungen eingesetzt werden.

Umfeld der Anwendung: Je nach den Bedingungen des Arbeitsumfeldes stehen in Abhängigkeit des Traglastbereichs unterschiedliche Varianten zur Verfügung – vom schlagfesten ABS-Kunststoffgehäuse über robuste Blechgehäuse bis hin zu dickwandigen Aluminium-Druckguss-Gehäusen. Ebenso können spezielle Ausführungen der Tragseile von Bedeutung sein wie z.B. eine Kunststoffummantelung, drehbare Lagerung des Lastaufnahmemittels oder ein spezielles Lastaufnahmemittel nach Werksnorm.

Weitere Funktionalitäten: Wird für die Anwendung ein Federzug mit Arretierung, Absturzsicherung, Federbruchsicherung oder anderen Zusatzfunktionen benötigt?

Sollten Sie weitere Fragen zu Applikationen oder Funktionen unserer Federzüge und Balancer haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme und beraten Sie gerne.

UNsere Produkte

Consent Management Platform by Real Cookie Banner